§1. Der Romer-Vertrag, auf dem die europaische Union sich grundet, schlieBt im Gegensatz zum GATT die Regeln der freien Bewegungen der beiden produktiven Faktors, Kapital und Arbeit, ein. Darin findet man einen der eigentumlichsten Charaktere der EU als eine internationale Wirtschaftsordnung, die nach dem zweiten Weltkrieg die internationale Ordnung neben dem GATT unterstutzt hat. §2. Egon Tuchtfeldt und Thomas Straubhaar behaupten, daB man die vollkommene Guterbewegung ohne die mindesten Faktorsbewegung und die vollkommene Faktorsbewegung ohne die mindesten Guter-bewegung unterscheiden musse. Doch haben sie kein Modell dafur gebildet. Aber man kann ein Modell, das die beiden Typen der internationalen Arbeitsteilung klar machen wurde, herausarbeiten. Der eine werde eine vollkommene und der andere eine unvollkommene Spezialization genannt. §3. Die Faktorsbewegung konne dreierlei leisten. Eins konne sie den internationalen Guter-und Leistungshandel ersetzen. Zweitens konne sie die Knappheit des Arbeits-oder Kapitalmarkts erleichtern. Drittens konne sie den Typus der unvollkommenen Spezialization ermoglichen.
内容記述
§1. Der Romer-Vertrag, auf dem die europaische Union sich grundet, schlieBt im Gegensatz zum GATT die Regeln der freien Bewegungen der beiden produktiven Faktors, Kapital und Arbeit, ein. Darin findet man einen der eigentumlichsten Charaktere der EU als eine internationale Wirtschaftsordnung, die nach dem zweiten Weltkrieg die internationale Ordnung neben dem GATT unterstutzt hat. §2. Egon Tuchtfeldt und Thomas Straubhaar behaupten, daB man die vollkommene Guterbewegung ohne die mindesten Faktorsbewegung und die vollkommene Faktorsbewegung ohne die mindesten Guter-bewegung unterscheiden musse. Doch haben sie kein Modell dafur gebildet. Aber man kann ein Modell, das die beiden Typen der internationalen Arbeitsteilung klar machen wurde, herausarbeiten. Der eine werde eine vollkommene und der andere eine unvollkommene Spezialization genannt. §3. Die Faktorsbewegung konne dreierlei leisten. Eins konne sie den internationalen Guter-und Leistungshandel ersetzen. Zweitens konne sie die Knappheit des Arbeits-oder Kapitalmarkts erleichtern. Drittens konne sie den Typus der unvollkommenen Spezialization ermoglichen.