§1 Ropke war siebzehn Jahre alt, als er mit anderen europaischen Jungen zum furchtbaren Kampffeld des Frankreichs gefuhrt wurde. Dort war er verwundet und mit dem ehrenvollen Eisernen Kreuz entlassen. Doch hat der erste Weltkrieg ihm kein Ehrgefuhl, sondern ein ernsthaftes ProblembewuBtsein nachgelassen. §2 Mit diesem ProblembewuBtsein hat er sich mit seiner sogennanten "Trilogie" ("Gesellschaftskrisis der Gegenwart, 1942," "Civitas Humana, 1944," und "Internationale Ordnung-heute, 1954") beschaftigt. §3 Seine Trilogie hat es Klar gemacht, daB sich der Untergang des Europas in der Halfte des zwanzigsten Jahrhunderts nicht aus "Imperialismus" sondern aus "Kollektivismus" ereignet hat. Kollektivismus hat aus der Vermassung der Gesellschaft entstanden. Er hat nicht nur das Individuum der Freiheit beraubt, sondern auch dem Staat den Kriegerischen Charakter eingepragt. Deshalb ist die Konzentration der Macht immer wieder der Grund des staatlichen Gegensatzes in der Geschichte.
内容記述
§1 Ropke war siebzehn Jahre alt, als er mit anderen europaischen Jungen zum furchtbaren Kampffeld des Frankreichs gefuhrt wurde. Dort war er verwundet und mit dem ehrenvollen Eisernen Kreuz entlassen. Doch hat der erste Weltkrieg ihm kein Ehrgefuhl, sondern ein ernsthaftes ProblembewuBtsein nachgelassen. §2 Mit diesem ProblembewuBtsein hat er sich mit seiner sogennanten "Trilogie" ("Gesellschaftskrisis der Gegenwart, 1942," "Civitas Humana, 1944," und "Internationale Ordnung-heute, 1954") beschaftigt. §3 Seine Trilogie hat es Klar gemacht, daB sich der Untergang des Europas in der Halfte des zwanzigsten Jahrhunderts nicht aus "Imperialismus" sondern aus "Kollektivismus" ereignet hat. Kollektivismus hat aus der Vermassung der Gesellschaft entstanden. Er hat nicht nur das Individuum der Freiheit beraubt, sondern auch dem Staat den Kriegerischen Charakter eingepragt. Deshalb ist die Konzentration der Macht immer wieder der Grund des staatlichen Gegensatzes in der Geschichte.