ログイン
言語:

WEKO3

  • トップ
  • ランキング
To
lat lon distance
To

Field does not validate



インデックスリンク

インデックスツリー

メールアドレスを入力してください。

WEKO

One fine body…

WEKO

One fine body…

アイテム

  1. 北陸大学紀要
  2. 第15号

年報誌「オルドー」における市場論の展開

https://doi.org/10.15066/00000160
https://doi.org/10.15066/00000160
3eb73600-afec-4151-91e8-51574199cc02
名前 / ファイル ライセンス アクション
110006556326.pdf 110006556326 (2.4 MB)
Item type 紀要論文 / Departmental Bulletin Paper(1)
公開日 2014-08-05
タイトル
タイトル 年報誌「オルドー」における市場論の展開
言語
言語 jpn
資源タイプ
資源タイプ識別子 http://purl.org/coar/resource_type/c_6501
資源タイプ departmental bulletin paper
ID登録
ID登録 10.15066/00000160
ID登録タイプ JaLC
著者 鉢野, 正樹

× 鉢野, 正樹

WEKO 158
CiNii ID 9000002469819

鉢野, 正樹

en Hachino, Masaki

Search repository
抄録
内容記述タイプ Abstract
内容記述 1. Das Jahrbuch "ORDO" zahlt einundvierzige Bander in 1990. Mit den ganzen Bandern habe es meiner Meinung nach drei wirtschaftspolitische Ziele verfolgt: erstens die Stabilitat des Geldes, zweitens die Offnung des Marktes und drittens die Freiheit des Handels. 2. In Beziehung auf der Offnung des Marktes kann man auch dreierlei Grunde zeigen. Zum ersten gebe es dafur einen ethischen Grund. Man muB den Markt deshalb offen halten, weil man damit den betrugerischen Handlungen in Markt einzudringen verwehren wurde. 3. Zum zweiten gebe es auch einen theoretischen Grund. GroBere Zahlen der Angeboter und Nachfragenden mussen um den gunstigeren Preis gegeneinander spielen, wenn ein gerechterer Preis zustandekomme. Gleichgewichtstendenz des Preises sei davon abhangig, daB er wegen der groBen Zahl der Beteiligten sehr wenigen Grund der Bewegungen habe. 4. Zum dritten gebe es noch einen wirtschaftspolitischen Grund. Wenn man die Freiheit zum Ziele hat, muB man dafur den Rahmen schaffen. Der Rahmen muB so weit wie moglich gesetzt werden. Denn die Politik fur die Freiheit ist eigentlich nicht fur die wenigen, sondern fur die vielen gewahlt. Der Rahmen muB doch fest gehalten werden, so daB alle Beteiligte auf dem Markte so frei wie moglich handeln konnen.
内容記述
内容記述タイプ Other
内容記述 1. Das Jahrbuch "ORDO" zahlt einundvierzige Bander in 1990. Mit den ganzen Bandern habe es meiner Meinung nach drei wirtschaftspolitische Ziele verfolgt: erstens die Stabilitat des Geldes, zweitens die Offnung des Marktes und drittens die Freiheit des Handels. 2. In Beziehung auf der Offnung des Marktes kann man auch dreierlei Grunde zeigen. Zum ersten gebe es dafur einen ethischen Grund. Man muB den Markt deshalb offen halten, weil man damit den betrugerischen Handlungen in Markt einzudringen verwehren wurde. 3. Zum zweiten gebe es auch einen theoretischen Grund. GroBere Zahlen der Angeboter und Nachfragenden mussen um den gunstigeren Preis gegeneinander spielen, wenn ein gerechterer Preis zustandekomme. Gleichgewichtstendenz des Preises sei davon abhangig, daB er wegen der groBen Zahl der Beteiligten sehr wenigen Grund der Bewegungen habe. 4. Zum dritten gebe es noch einen wirtschaftspolitischen Grund. Wenn man die Freiheit zum Ziele hat, muB man dafur den Rahmen schaffen. Der Rahmen muB so weit wie moglich gesetzt werden. Denn die Politik fur die Freiheit ist eigentlich nicht fur die wenigen, sondern fur die vielen gewahlt. Der Rahmen muB doch fest gehalten werden, so daB alle Beteiligte auf dem Markte so frei wie moglich handeln konnen.
書誌情報 北陸大学紀要
en : Bulletin of Hokuriku University

巻 15, p. 219-238, 発行日 1991-12-31
出版者
出版者 北陸大学
ISSN
収録物識別子タイプ ISSN
収録物識別子 0387074X
書誌レコードID
収録物識別子タイプ NCID
収録物識別子 AN00227706
論文ID(NAID)
識別子タイプ NAID
関連識別子 110006556326
戻る
0
views
See details
Views

Versions

Ver.1 2023-06-19 08:40:58.017985
Show All versions

Share

Mendeley Twitter Facebook Print Addthis

Cite as

エクスポート

OAI-PMH
  • OAI-PMH JPCOAR 2.0
  • OAI-PMH JPCOAR 1.0
  • OAI-PMH DublinCore
  • OAI-PMH DDI
Other Formats
  • JSON
  • BIBTEX

Confirm


Powered by WEKO3


Powered by WEKO3