ログイン
言語:

WEKO3

  • トップ
  • ランキング
To
lat lon distance
To

Field does not validate



インデックスリンク

インデックスツリー

メールアドレスを入力してください。

WEKO

One fine body…

WEKO

One fine body…

アイテム

  1. 北陸大学紀要
  2. 第9号

カール・ポパーの経済学方法論

https://doi.org/10.15066/00000164
https://doi.org/10.15066/00000164
7448f472-d1e2-4c73-9e26-0c3a0f88d639
名前 / ファイル ライセンス アクション
110006556240.pdf 110006556240 (2.7 MB)
Item type 紀要論文 / Departmental Bulletin Paper(1)
公開日 2014-08-05
タイトル
タイトル カール・ポパーの経済学方法論
タイトル
タイトル Karl Poppers Methologie der Wirtschaftslehre
言語 en
言語
言語 jpn
資源タイプ
資源タイプ識別子 http://purl.org/coar/resource_type/c_6501
資源タイプ departmental bulletin paper
ID登録
ID登録 10.15066/00000164
ID登録タイプ JaLC
著者 鉢野, 正樹

× 鉢野, 正樹

WEKO 158
CiNii ID 9000002469819

鉢野, 正樹

en Hachino, Masaki

Search repository
抄録
内容記述タイプ Abstract
内容記述 §1. Karl Popper sagt, daB die Welt dreierlei geteilt werde. Die drei Welten werden von ihm "the world 1", "the world 2", und "the word 3" gehieBen. "The word 1" ist die Welt des Objektes, mit der sich die Ontologie beschaftigt. "The world 2" ist die Welt des Subjektes, mit der sich die Epistemologie beschaftigt. "The world 3" ist die Welt des subjektierten Objektes, mit der sich die Wertologie beschaftigt. Nach meiner Meinug bezieht sich die Wissensphilosophie Poppers hauptsatzlich auf "the world 3". Deshalb will ich seine Philosophie die Wertologie nennen. §2. Seine Philosophie besteht aus dreierlei Kritiken. Erstens spricht sie "dem Essentialismus" wider, weil dieser die "materiale" Erkenntnis des Objektes behauptet. Popper tadelt ihn deswegen, weil der Essentialismus "das Abgrenzungsproblem", um das die Grenze der vernuftigen Erkenntnis von Kant befragt wird, auBer acht lassen will. Zweitens spricht sie auch "dem Positivismus" wider, weil dieser die "formale" Erkenntnis des Objectes verneint. Popper will dagegen die Moglichkeiten der gesetzmaBigen Erkenntnis bejahen. Drittens kritisiert sie heftig "den Historizismus", weil dieser das ubernaturliche Gesetz der Historie und den ubermenschlichen Gesamtplan der Gesellschaft behauptet. Popper will dagegen die unuberwindliche Grenze der menschlichen Erkenntnis behaupten, die Hume als "Induktionsproblem" und Kant als "Abgrenzungs-problem" erkenntnistheoretisch befragen. §3. Poppersche Wertologie handelt hauptsachlich mit der Geltung der Erkenntnis. Deshalb spricht sie die Wissenschaf an, daB diese nach Moglichkeiten im Gebiete der "Welt 3" bleibe. Sie spricht die Wissenschaf auch an, daB diese sich in "der Welt 2" mit der Beschaffung der Hypothese befriedige. Sie spricht die Wissenschaft weiter an, daB diese in "die Welt 1" nicht tiefer als die empirische Falsifizierung es beanspreche eintrete. Nach meiner Meinung liegen die Nachteile der Popperschen Methodologie darin, daB sie den historischen und soziologischen Wissenschaften die realistische Erkenntnis verbaut.
内容記述
内容記述タイプ Other
内容記述 §1. Karl Popper sagt, daB die Welt dreierlei geteilt werde. Die drei Welten werden von ihm "the world 1", "the world 2", und "the word 3" gehieBen. "The word 1" ist die Welt des Objektes, mit der sich die Ontologie beschaftigt. "The world 2" ist die Welt des Subjektes, mit der sich die Epistemologie beschaftigt. "The world 3" ist die Welt des subjektierten Objektes, mit der sich die Wertologie beschaftigt. Nach meiner Meinug bezieht sich die Wissensphilosophie Poppers hauptsatzlich auf "the world 3". Deshalb will ich seine Philosophie die Wertologie nennen. §2. Seine Philosophie besteht aus dreierlei Kritiken. Erstens spricht sie "dem Essentialismus" wider, weil dieser die "materiale" Erkenntnis des Objektes behauptet. Popper tadelt ihn deswegen, weil der Essentialismus "das Abgrenzungsproblem", um das die Grenze der vernuftigen Erkenntnis von Kant befragt wird, auBer acht lassen will. Zweitens spricht sie auch "dem Positivismus" wider, weil dieser die "formale" Erkenntnis des Objectes verneint. Popper will dagegen die Moglichkeiten der gesetzmaBigen Erkenntnis bejahen. Drittens kritisiert sie heftig "den Historizismus", weil dieser das ubernaturliche Gesetz der Historie und den ubermenschlichen Gesamtplan der Gesellschaft behauptet. Popper will dagegen die unuberwindliche Grenze der menschlichen Erkenntnis behaupten, die Hume als "Induktionsproblem" und Kant als "Abgrenzungs-problem" erkenntnistheoretisch befragen. §3. Poppersche Wertologie handelt hauptsachlich mit der Geltung der Erkenntnis. Deshalb spricht sie die Wissenschaf an, daB diese nach Moglichkeiten im Gebiete der "Welt 3" bleibe. Sie spricht die Wissenschaf auch an, daB diese sich in "der Welt 2" mit der Beschaffung der Hypothese befriedige. Sie spricht die Wissenschaft weiter an, daB diese in "die Welt 1" nicht tiefer als die empirische Falsifizierung es beanspreche eintrete. Nach meiner Meinung liegen die Nachteile der Popperschen Methodologie darin, daB sie den historischen und soziologischen Wissenschaften die realistische Erkenntnis verbaut.
書誌情報 北陸大学紀要
en : Bulletin of Hokuriku University

巻 9, p. 17-38, 発行日 1985-12-31
出版者
出版者 北陸大学
ISSN
収録物識別子タイプ ISSN
収録物識別子 0387074X
書誌レコードID
収録物識別子タイプ NCID
収録物識別子 AN00227706
論文ID(NAID)
識別子タイプ NAID
関連識別子 110006556240
戻る
0
views
See details
Views

Versions

Ver.1 2023-06-19 08:40:09.887258
Show All versions

Share

Mendeley Twitter Facebook Print Addthis

Cite as

エクスポート

OAI-PMH
  • OAI-PMH JPCOAR 2.0
  • OAI-PMH JPCOAR 1.0
  • OAI-PMH DublinCore
  • OAI-PMH DDI
Other Formats
  • JSON
  • BIBTEX

Confirm


Powered by WEKO3


Powered by WEKO3